Hier gibt es eine neue Folge von „2050 – Der Future Podcast“ mit Marcus Nettelbeck

In dieser Futurecast Folge spreche ich mit Prof. Dr. Maximilian Kock, Professor für Audioproduktion an der OstbayerischenTechnischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und Leiter des Referats für Aus- und Weiterbildung im Verband Deutscher Tonmeister (vdt), über die Zukunft desSounddesigns.

Wir lernen, warum man Sounddesigner wird und wie der Ton Emotionen vermittelt. Von den Anfängen des vermeintlichen Stummfilms über die holprige Einführung des Surroundsounds bis hin zu den psychoakustischen Anwendungen in Musik und Film. Maximilian erklärt, wie geschickte psychoakustische Konstruktionen unser Gehirn austricksen und welche Rolle Künstliche Intelligenz heute und in 2050 beim Sounddesign spielen kann. Außerdem erfahren wir, wie sich die Hörgewohnheiten verändern und was es bedeutet, dass das Auge aktiv und das Ohr passiv ist.
Ein sehr empfehlenswerter Futurecast über ein Thema, das uns täglich umgibt.